Dass denken und wahrnehmen äußerst komplex ist, wissen wir. Da ist es selbstverständlich, dass sich auch ab und zu mal Fehler in unser Gehirn einschleichen können. Diese sind uns aber meistens gar nicht bewusst- doch wenn wir von optischen Täuschungen sprechen, ist genau so ein Fehler des Gehirns gemeint, eine Wahrnehmungstäuschung.Von einer optischen Täuschung spricht man dann, wenn das Gehirn uns etwas anderes sehen lässt, als eigentlich da ist. So sehen wir beispielsweise Bewegungen, die gar nicht da sind, oder sogenannte Doppelbilder, in denen sich zwei unterschiedliche Bilder in nur einer Darstellung finden lassen. Aber auch im normalen Leben haben wir es oft unbewusst mit optischen Täuschungen zu tun: Wenn wir uns einen Film anschauen, sehen wir Bewegungen durch äußerst schnell hintereinander gelegte Bilder.Optische Täuschungen entstehen, weil unser Gehirn alle Bilder, die ihm das Auge weitersendet, sofort mit etwas verbindet, das es kennt. Daher ist unsere Wahrnehmung oft subjektiv beeinflusst. Doch dadurch, dass es bestimmte Wahrnehmungen zu einem Gesamtbild zusammensetzt, wird das, was wir sehen, verändert dargestellt. Dabei schleichen sich dann Wahrnehmungen von etwas ein, was man gar nicht sieht- und schon sieht man eine optische Täuschung.Wer neugierig geworden ist, der kann sich auf eine spannende Präsentation mit aktivem Einsatz freuen, in der wir euch zeigen, was unser Gehirn alles kann- und welche Fehler es macht! Wir freuen uns auf euch!